Studieren – wie geht das eigentlich?

Teil 5: Neben dem Studium engagieren – Fachschaften, Uni-Sport, Initiativen

Diverse Studierende sitzen in kleinen Grüppchen auf begrünten Stufen eines Campus
Foto: Daniel Kunzfeld

In der Regel kostet ein Studium eine ganze Menge Zeit, das mag sein. Vor allem die Veranstaltungen und Prüfungsvorbereitung verschlingen viele Stunden und Tage, daneben hast du vielleicht noch einen Nebenjob, familiäre Verpflichtungen oder das ein oder andere Hobby. Auch der WG-Haushalt macht sich nicht von selbst und dann gibt’s da ja auch noch so manche Unternehmung mit den Freund_innen. Und trotz all dem blieb mir (wie vielen anderen in meinem Uni-Umfeld) noch genug Zeit für weitere Beschäftigungen und soziales Engagement, was nicht nur viel Spaß macht, sondern auch den Lebenslauf enorm aufwertet. Einige Möglichkeiten und Angebote der Uni möchte ich dir im Folgenden kurz vorstellen.

„Studieren – wie geht das eigentlich?“ weiterlesen

Studieren – wie geht das eigentlich?

Ein Pfeiler mit Schildern in verschiedenen Farben. Die Schilder zeigen abwechselnd leicht schräg nach links und rechts. Auf den Schildern stehen folgende Begriffe: Träume, Bachelor + Master?, Praktikum, Job, Selbstständigkeit
Wohin soll es hingehen? Bild: Alex

Teil 4: Berufsorientierung

Und was wirst du später mal? – Ein Leitfaden zur Berufsorientierung

Ob gerade erst am Anfang oder schon mittendrin – als Student_in werden wir oft mit der gleichen Frage konfrontiert: „Was machst du später mit deinem Studium?“ Oft weiche ich dieser Frage nicht nur deswegen aus, weil sie nervig ist, sondern auch, weil ich nicht jedes Mal aufs Neue mit der Tatsache konfrontiert werden will, dass ich es selbst noch gar nicht weiß. Vor allem bei Studiengängen ohne ein klares Berufsfeld wie Lehrer_in oder Jurist_in fällt eine eindeutige Antwort schwer. Doch früher oder später kommt der Zeitpunkt, ins Berufsleben einzusteigen. Ich habe mit Anna-Elise Aupperle, Leitung des Career Service der Uni Hildesheim, gesprochen, um erste Anhaltspunkte zur Berufsorientierung in Erfahrung zu bringen. In diesem Beitrag kannst du nachlesen, was du bereits während deines Studiums tun kannst, um dich auf deinen zukünftigen Traumjob vorzubereiten – auch wenn du diesen vielleicht noch gar nicht kennst – und wie die Uni dich dabei unterstützt. Los geht’s…

„Studieren – wie geht das eigentlich?“ weiterlesen

Online informieren über Social Media Kanäle – geht das? #UniHildesheim

Eine Illustration des Logos der Universität Hildesheim mit einem roten H in der Mitte und von dem schwarzen Schriftzug Stiftung Universität Hildesheim 2003 umkreist. Das Logo ist auf einem Schild abgebildet, das im Rasen steht.
Logo der Universität Hildesheim. Illustration: F. Olsson

Als ich mich vor einigen Jahren für mein Bachelorstudium an der #UniHildesheim eingeschrieben habe, hätte ich mir Möglichkeiten gewünscht, mich vor Studienbeginn online über das Leben als Student_in zu informieren. „Damals“ sind wir noch mit Facebook-Gruppen ausgekommen, die z.B. „Erstis IKÜ WiSe 15/16 oder „Erstis in Hildesheim“ hießen. Mittlerweile gibt es aber über Social Media einen Haufen weiterer Kanäle und Plattformen gefüllt mit wertvollen Informationen und echten Einblicken in das Studium. Hier ein Überblick für dich.

„Online informieren über Social Media Kanäle – geht das? #UniHildesheim“ weiterlesen

Kontakte knüpfen im Online-Semester

Illustration eines Laptops vor Farbklecksen mit vier bunten Kacheln, in denen Personen abgebildet sind
Illustration einer Videokonferenz. Illustration: Luzie

Als Studienanfängerin hatte ich viele Sorgen: Finde ich ein WG-Zimmer? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Ist das Studium überhaupt etwas für mich? Werde ich Anschluss und Freund_innen finden und wenn ja, WIE? Ich habe allerdings vor Corona angefangen zu studieren. Damals gab es durch die Einführungswoche in Präsenz viele Gelegenheiten, neue Menschen kennenzulernen. Auch während der ersten Seminare hatte ich den Vorteil, dass ich meine Kommiliton_innen wenigstens sehen konnte und nicht zusammen mit dreißig schwarzen Kacheln in einer Videokonferenz waberte. Kontakte knüpfen während eines Online- bzw. Hybridsemesters ist eine Herausforderung. Vielleicht helfen dir die folgenden Tipps, diese Herausforderung zu meistern.

„Kontakte knüpfen im Online-Semester“ weiterlesen

Die Nacht vor der Abgabe

Ein schwarzer Laptop, der von einer Schreibtischlampe angeleuchtet wird. Auf dem Laptop ist ein Word-Dokument offen. Bis auf die Überschrift Hausarbeit ist die Seite noch leer. Rechts vom Laptop ist eine volle Kaffeetasse zu erkennen. Rechts hinter dem Laptop befindet sich ein Stapel mit Büchern.
Hausarbeiten aufschieben oder doch lieber früher beginnen? Foto: Alex

Es ist spät. So spät, dass es bereits wieder früh sein könnte. Drei Uhr morgens und ich sitze vor dem Rechner, arbeite an meiner Hausarbeit. Abgabe? Heute!

Zu erledigende Dinge endlos aufschieben und bis zuletzt zu warten, wird prokrastinieren genannt – Ich gehöre leider häufig zu diesen Personen, die das tun. Du auch? Mein Weg, damit umzugehen und zukünftig nicht mehr alles auf den „letzten Drücker“ zu machen, habe ich dir hier zusammengefasst.

„Die Nacht vor der Abgabe“ weiterlesen

Auf den Spuren der Rose

Fotografie einer Fachwerkhäuser-Reihe der Keßlerstraße mit Rosengewächsen an der Fassade
Die Keßlerstraße ist eine der schönsten Straßen Hildesheims und mit seinen bunten Fachwerkhäusern auch ein super Fotomotiv. Foto: Jule

Du überlegst, in Hildesheim zu studieren und möchtest die Stadt vorher schon ein bisschen erkunden? Das Zentrum der kleinen Großstadt Hildesheim lässt sich wunderbar mit einem besonderen Stadtspaziergang entdecken. Du musst einfach nur den Rosen folgen…

„Auf den Spuren der Rose“ weiterlesen

Studieren – wie geht das eigentlich?

Teil 3: Während des Studiums – Vorlesungen, Seminare, Klausuren, Hausarbeiten…

Alles klar: eingeschrieben bin ich, die Studienfinanzierung ist geklärt (danke Oma <3 – ich such mir auch noch einen Job, versprochen!), eine nette WG gefunden, dann kann’s ja jetzt losgehen! Aber wo finde ich eigentlich meinen Stundenplan und wie läuft das Studium eigentlich ab? Was sind LP und SWS?

„Studieren – wie geht das eigentlich?“ weiterlesen

Abkürzungen im Uni-Alltag: Alles IO bei dir?

Fotografie von Holzklötzchen aus dem Spiel Scrabble mit den Buchstaben "O", "M" und "G" auf grauem Hintergrund
Im Uni-Alltag gibt es viele Abkürzungen. Einige Kurzformen haben wir für dich hier zusammengetragen. Foto: Luzie

Nicht nur in Chats oder Chemie gibt es Abkürzungen, auch in der Uni werden einige Kurzformen selbstverständlich verwendet. Du interessiert dich für ein Studium an der Uni Hildesheim und stößt bei deiner Recherche zu Studiengänge immer auf kryptische Buchstabenkombinationen wie „LSF“ oder „ZSB“ und verstehst nur Bahnhof? Kein Problem, das geht auch vielen Studierenden so. Für einen besseren Durchblick im Uni-Abkürzungsdschungel haben wir dir einige Kurzformen zusammengetragen. 

„Abkürzungen im Uni-Alltag: Alles IO bei dir?“ weiterlesen

Studieren – wie geht das eigentlich?

Auf einer Tischplatte liegt eine Liste mit verschiedenen Ausgaben: Miete, Strom, Lebensmittel, Klamotten, Party, Freizeit, Sport, Tanken, Handy, Bücher. Auf der Liste liegt ein Kugelschreiber. Um die Lieste herum liegen: ein Protominae, verschiedene Münzen und Geldscheine, ein Handy auf dem der Taschenrechner offen ist. Unter der Liste, den Münzen und den Scheinen sind Kontoauszüge zu erkennen.
Foto: Alex

In der Artikelreihe Studieren – wie geht das eigentlich? stellen wir dir in fünf Teilen gebündelt unsere Gedanken und Tipps zusammen. Jeden Monat posten wir hier im Blog einen neuen Beitrag dazu. Heute geht es um die Studienfinanzierung.

Teil 2: Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Eine der entscheidenden Fragen, die sich viele vor dem Studium stellen werden: Wie finanziere ich das Ganze eigentlich? Kann ich mir ein Studium überhaupt leisten?

Egal, ob du bei deinen Eltern wohnst oder ausziehst, direkt nach dem Abi an die Uni gehst oder bereits berufstätig bist und eine Familie hast: Für ein Studium benötigst du Geld. Semesterbeiträge, Materialien, Bücher, aber auch die Kosten für Wohnen, Essen und Freizeit müssen gedeckt werden. Wer nicht das Glück hat, von den Eltern mitfinanziert zu werden, muss bereits vor Studienbeginn eine Lösung finden. Die Möglichkeiten reichen von verschiedenen Darlehen wie Bildungs- und Studienkrediten, Stipendien über Nebenjobs und Hilfstätigkeiten bis zum Teilzeitstudium und einem Nebenerwerb. Welche Möglichkeiten für dich infrage kommen, ist eine individuelle Entscheidung und hängt von deinen Umständen ab. Hier erhältst einen Überblick:

Weiterlesen

Als Ersti den Studienalltag meistern: Gelassenheit statt Überforderung

Eine Frau steht vor einer Gruppe sitzender Menschen. Hinter ihr ist Flichart. In iher Hand hält sie einen Edding.
Willkommen in der Wissenschaft bietet ein Workshop- und Vortragsprogramm für Erstis an. Foto: Daniel Kunzfeld

Hast du auch Freunde, bei denen es immer so aussieht, als würde ihnen der Unialltag so leicht von der Hand gehen? Gut gelaunt und organisiert, selten gestresst – als würden diese Personen das Studium ganz locker meistern. Wenn du Bedenken hast, ob du auch von Beginn an alles „gebacken“ bekommst, denk daran, dass du damit nicht alleine bist und dich die Uni Hildesheim von Beginn an unterstützt. In diesem Beitrag stellen wir, Ineke und Alex, dir das Programm „Willkommen in der Wissenschaft“ vor und möchten dir zeigen, dass ein gelungener Studienstart kein Hexenwerk ist. Wir haben mit der Projektleiterin Melanie gesprochen und hier das Wichtigste für dich in Kürze zusammengefasst.

„Als Ersti den Studienalltag meistern: Gelassenheit statt Überforderung“ weiterlesen
© 2020 Blog des Studieninformationsportals (SIP)