Du möchtest dich für das Wintersemester 2022/2023 bei der Uni Hildesheim für einen Studiengang bewerben und weißt nicht, was dich erwartet? Oder findest dich im Bewerbungsportal-Dschungel nicht zurecht? Da haben wir etwas für dich!
Damit ihr die Uni Hildesheim schon vor einem Studium kennen lernen könnt, sind wir für euch unterwegs – die Campus-Reporter_innen! In diesem Video stellen wir uns persönlich vor, indem wir uns gegenseitig Entweder-Oder-Fragen stellen. Viel Spaß dabei!
Als ich noch zur Schule ging, hatte ich ein sehr unkonkretes Bild vom Studium. Irgendwie wichtiger, weil Lehrer_innen dort Dozent_innen hießen und die Leute zur Vorlesung statt in die Klasse gingen. Was ich vor dem Studium noch über das Studieren gedacht habe und wie es heute wirklich aussieht, erfährst du hier.
Studieren ist wie Schule, nur eben anders. Du willst wissen wo die Unterschiede sind und was Studieren bedeutet? Während HI_friday kannst du dich nicht nur über die Studiengänge informieren – die Infotage an der Uni Hildesheim bieten ein buntes Programm. Ich habe mit dem studentischen Beratungsteam, den Anker-Peers, gesprochen und für dich herausgefunden, was du beim Workshop „Hi Studium, bye Schule“ alles lernen kannst.
Du interessierst dich für Naturwissenschaften, Mathe, Informatik oder Technik und hast gerade oder vor kurzem die Schule als Abiturientin oder Fachabiturientin abgeschlossen? Und weißt aber noch nicht, ob du dich damit auch in deinem späteren Beruf auseinandersetzen möchtest? Dann ist das Niedersachsen-Technikum vermutlich genau das Richtige für dich!
Teil 5: Neben dem Studium engagieren – Fachschaften, Uni-Sport, Initiativen
Foto: Daniel Kunzfeld
In der Regel kostet ein Studium eine ganze Menge Zeit, das mag sein. Vor allem die Veranstaltungen und Prüfungsvorbereitung verschlingen viele Stunden und Tage, daneben hast du vielleicht noch einen Nebenjob, familiäre Verpflichtungen oder das ein oder andere Hobby. Auch der WG-Haushalt macht sich nicht von selbst und dann gibt’s da ja auch noch so manche Unternehmung mit den Freund_innen. Und trotz all dem blieb mir (wie vielen anderen in meinem Uni-Umfeld) noch genug Zeit für weitere Beschäftigungen und soziales Engagement, was nicht nur viel Spaß macht, sondern auch den Lebenslauf enorm aufwertet. Einige Möglichkeiten und Angebote der Uni möchte ich dir im Folgenden kurz vorstellen.
Und was wirst du später mal? – Ein Leitfaden zur Berufsorientierung
Ob gerade erst am Anfang oder schon mittendrin – als Student_in werden wir oft mit der gleichen Frage konfrontiert: „Was machst du später mit deinem Studium?“ Oft weiche ich dieser Frage nicht nur deswegen aus, weil sie nervig ist, sondern auch, weil ich nicht jedes Mal aufs Neue mit der Tatsache konfrontiert werden will, dass ich es selbst noch gar nicht weiß. Vor allem bei Studiengängen ohne ein klares Berufsfeld wie Lehrer_in oder Jurist_in fällt eine eindeutige Antwort schwer. Doch früher oder später kommt der Zeitpunkt, ins Berufsleben einzusteigen. Ich habe mit Anna-Elise Aupperle, Leitung des Career Service der Uni Hildesheim, gesprochen, um erste Anhaltspunkte zur Berufsorientierung in Erfahrung zu bringen. In diesem Beitrag kannst du nachlesen, was du bereits während deines Studiums tun kannst, um dich auf deinen zukünftigen Traumjob vorzubereiten – auch wenn du diesen vielleicht noch gar nicht kennst – und wie die Uni dich dabei unterstützt. Los geht’s…
Logo der Universität Hildesheim. Illustration: F. Olsson
Als ich mich vor einigen Jahren für mein Bachelorstudium an der #UniHildesheim eingeschrieben habe, hätte ich mir Möglichkeiten gewünscht, mich vor Studienbeginn online über das Leben als Student_in zu informieren. „Damals“ sind wir noch mit Facebook-Gruppen ausgekommen, die z.B. „Erstis IKÜ WiSe 15/16 oder „Erstis in Hildesheim“ hießen. Mittlerweile gibt es aber über Social Media einen Haufen weiterer Kanäle und Plattformen gefüllt mit wertvollen Informationen und echten Einblicken in das Studium. Hier ein Überblick für dich.
Illustration einer Videokonferenz. Illustration: Luzie
Als Studienanfängerin hatte ich viele Sorgen: Finde ich ein WG-Zimmer? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Ist das Studium überhaupt etwas für mich? Werde ich Anschluss und Freund_innen finden und wenn ja, WIE? Ich habe allerdings vor Corona angefangen zu studieren. Damals gab es durch die Einführungswoche in Präsenz viele Gelegenheiten, neue Menschen kennenzulernen. Auch während der ersten Seminare hatte ich den Vorteil, dass ich meine Kommiliton_innen wenigstens sehen konnte und nicht zusammen mit dreißig schwarzen Kacheln in einer Videokonferenz waberte. Kontakte knüpfen während eines Online- bzw. Hybridsemesters ist eine Herausforderung. Vielleicht helfen dir die folgenden Tipps, diese Herausforderung zu meistern.
Hausarbeiten aufschieben oder doch lieber früher beginnen? Foto: Alex
Es ist spät. So spät, dass es bereits wieder früh sein könnte. Drei Uhr morgens und ich sitze vor dem Rechner, arbeite an meiner Hausarbeit. Abgabe? Heute!
Zu erledigende Dinge endlos aufschieben und bis zuletzt zu warten, wird prokrastinieren genannt – Ich gehöre leider häufig zu diesen Personen, die das tun. Du auch? Mein Weg, damit umzugehen und zukünftig nicht mehr alles auf den „letzten Drücker“ zu machen, habe ich dir hier zusammengefasst.