Interessierst du dich für kulturwissenschaftliche Studiengänge oder ein Sportstudium an der Uni Hildesheim? Dann melde dich noch für die HI-friday-Infoveranstaltungen am 11. März an. Du kannst zwischen Online- und Präsenzveranstaltungen wählen in denen Dozierende und Studierende dich zu Themen rund ums Studium und Eignungsprüfungen informieren.
Egal, ob du schon länger überlegst zu studieren oder es eine ganz neue Idee ist, wenn du dich für ein Studium interessierst, sind die Studieninformationstage der Uni Hildesheim genau das richtige für dich.
Hier werden dir verschiedene Studienmöglichkeiten an der Uni Hildesheim vorgestellt. Aber nicht nur das, es gibt auch Veranstaltungen, wo du dich über die Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen eines Studiums informieren kannst, außerdem gibt es Workshops zu Themen, die dich vor dem Studium interessieren könnten.
An einem windigen Tag im Sommer habe ich mich mit Luca am Bühler-Campus getroffen. Luca hat auch ihren Bachelor an der Universität Hildesheim studiert. Nun studiert sie im Master internationales Informationsmanagement, Sprachwissenschaft und interkulturelle Kommunikation.
Hinter diesen Türen und Fenstern befindet sich der Lieblingsort am Bühler-Campus von Studentin Luca (Foto: Sonja)
Luca hat mir ihren Lieblingsort am Bühler-Campus gezeigt. Danach sind wir noch eine kleine Runde durch das Gebäude gegangen. Dabei haben wir über den Campus und das Studieren an diesem Ort gesprochen. In diesem Podcast kannst du akustisch mit uns über den Bühler-Campus laufen. Bei deinem nächsten Besuch entdeckst du dann vielleicht den einen oder anderen Ort aus dem Gespräch wieder. Möchtest du davon erzählen, dann schreib uns gern in die Kommentare. Hast du einen anderen Gedanken zum Podcast oder einen Wunsch für die nächste Podcastfolge, dann hinterlasse uns dies ebenfalls unter diesem Beitrag.
Ein Gespräch mit Aleen Hartmann aus dem Organisationsteams des studentisch-organisierten Kunstfestivals State of the Art 13
Organisationsteam State13 – ART TIES. Foto: privat
In diesem Podcast habe ich mich mit meiner Kommilitonin und State-Kollegin Aleen, mit der ich mich zusammen im Organisationsteam für das State 13 ehrenamtlich engagiere, unterhalten. In diesem Podcast erfährst du, wie es dazu gekommen ist, dass wir zusammen die 13. Ausgabe des Festivals ausrichten, was dieses Festival ist und warum es ein wichtiger Ort zum Semesterstart wird.
Du interessierst dich für Naturwissenschaften, Mathe, Informatik oder Technik und hast gerade oder vor kurzem die Schule als Abiturientin oder Fachabiturientin abgeschlossen? Und weißt aber noch nicht, ob du dich damit auch in deinem späteren Beruf auseinandersetzen möchtest? Dann ist das Niedersachsen-Technikum vermutlich genau das Richtige für dich!
„Wir sehen uns alle morgen in Berlin“ – so schrieb uns im April scherzhaft meine Professorin in einer Email. Eine sechstägige Exkursion, im Rahmen unseres Seminars zur Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters, stand an.
Aber wir sehen uns natürlich nicht wirklich in Berlin am Theatereingang. Wir sitzen alle vor unseren Laptops. Wir sitzen in WG-Küchen und –Zimmern, in der 1-Zimmer-Wohnung, in unserem alten Kinderzimmer.
Die Illustration zeigt den Kulturcampus Domäne Marienburg. Illustration: F. Olsson
Am 27. März ist Welttheatertag, am 20. März Welttag des Theaters für junges Publikum. Anlässlich dessen haben wir, Janina, Merle und ich, uns im digitalen Raum getroffen, um über unser Theaterverständnis und unser Studium in Hildesheim zu sprechen. Wir studieren alle drei im Master Inszenierung der Künste und der Medien und haben zuvor entweder im Bachelor Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis oder Szenische Künste studiert.
Veranstaltungsreihe HI_friday: Online-Infotagen für Studieninteressierte. Foto: Clemens Heidrich
Josefine interessiert sich für ein Studium im Grundschullehramt. Am 5. März nahm sie an der Online-Infoveranstaltungsreihe „Hi_Friday“ zum Lehramtsstudium teil und berichtete mir in einem anschließenden Gespräch von ihren Eindrücken und ihrem Interesse am Studium in Hildesheim.